Alle Artikel vonWolfgang Horn
Buchhaltung wider die Zeder
Feinstes Bütten, edel nicht-weiß, sondern cremefarben, ein wenig dicker und ein wenig schwerer als normales Papier für normale Verwaltungspost, sehr dezent geprägtes Stadtwappen oben links im Briefkopf, sozusagen der Hauch eines Wappens: das Briefpapier der Wermelskirchener Bürgermeisterin für die besonderen Fälle.
Am ersten Juni kamen wir, meine Gattin Barbara und ich, in den Genuss einer solchen Post der Bürgermeisterin der Stadt. Sie gratulierte uns zur Goldenen Hochzeit. Das freut die Empfänger doch, uns auch, wenn sie auf diese Weise einmal in den Aufmerksamkeitsfokus des Stadtoberhauptes geraten.
Von einem Ereignis, das nur wenigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern vergönnt sei, schrieb Frau Lück, von einem reichen und glücklichen Leben zu Zweit, von der Bereitschaft, sich immer wieder umeinander zu bemühen und Neues zu entdecken nach langen, gemeinsam verbrachten Jahren. Ein durchdacht-nachdenklicher Text, besinnlich, klug, ganz unamtlich formuliert, sozusagen mehr an die betagten Freunde als an die Mitbürger adressiert. Sie wünscht uns alles Gute und das frohe Fest der Goldhochzeit.
Vielen Dank, Frau Bürgermeisterin, für diese wohltuenden Glückwünsche. Allein: Wir, Barbara und ich, wir wollen vor der Goldhochzeit noch die Zeder würdigen. Wir sind, da am ersten Juni Neunzehnhundertdreiundsiebzig vermählt, erst am neunundvierzigsten Hochzeitstag angelangt, der Zedernen Hochzeit. Ich schrieb neulich drüber. Die Zeder feiert man in der Regel so selten wie das Gold. Also genießen wir zunächst die Zeder. Und dann, im kommenden Jahr, nehmen wir die Goldene Hochzeit.
Und das Schreiben der Bürgermeisterin heben wir so lange auf und lesen es im kommenden Jahr erneut, mit gleichem Erstaunen, mit der gleichen Freude wie vor wenigen Tagen. Wir können ja nicht wissen, ob die Hochzeitstagbuchhaltung der Stadt korrigiert werden kann, so daß die Bürgermeisterin, Frau Lück, uns dann vielleicht zum zweiten Mal zur Hochzeit gratulieren wird. Schön wär’s ja.

Aus dem Skizzenbuch: Bahntrasse
Eins bis Golden
Neunundvierzig Jahre verheiratet. Zederne Hochzeit nennt sich das. Warum auch immer. Das Holz der Zeder gilt als robustes und langlebiges Holz. Eine Analogie also. Eine, die nicht erschreckt. Alt ist alt. Wenn man‘s nun robust nennt und langlebig, schmeichelt es etwas. Dieser besondere Hochzeitstag wird auch als Uranushochzeit bezeichnet. Uranus, eine Göttergestalt aus der griechischen Mythologie, der über die Welt wachte. Nix mit neunundvierzig. Dafür aber steht die Zeder auch für Erleuchtung. Das wiederum gefällt mir. Ob man allerdings die Erleuchtung durch die lang währende Ehe erlangt oder Erleuchtung Voraussetzung ist für das Aushalten einer langen Beziehung, darüber läßt sich niemand wirklich aus.
„Allerhöchstdieselbe”
„High Class Hool“
Made my day: Der freie Journalist Tobi Müller kommentiert bei Facebook:
“Wie pampig Kroos sofort reagiert, wenn er nach dem Spielverlauf gefragt wird, und was er im Off dann noch hinterher ruft wie ein High Class Hool, erzählt etwas über die Funktion von Medien, wie man sie sich in der Vermögensklasse von Toni Kroos vorstellt und ich glaube auch, dass das einer der wenigen Trickle Down Effekte ist, die wahr sind, weil sie auch den Medienhass von so vielen befriedigen: Medien haben ‘positive Fragen’ zu stellen, nicht ‘negative’. Nur schon eine Frage danach, wie sehr Real von Liverpool ‘in Bedrängnis’ geraten sei, ist für Kroos eine ‘Scheißfrage’ und typisch ‘Deutschland’.”
Ceterum censeo …
“Cord Cutter”
“Cord Cutter” lese ich gerade im Altpapier-Newsletter des Mitteldeutschen Rundfunks. Man lernt nicht aus, nicht einmal mit bald zweiundsiebzig Jahren. Mit Cord-Cutter sind jene gemeint, die mediale Inhalte nicht mehr linear über ein Kabel (“Cord”), sondern nur noch über andere Plattformen nach Bedarf, also “on Demand” konsumieren. Tja. Mittlerweile gehöre ich auch zu denen.
Solidarität
Uns fehlt nicht die Zeit, uns fehlt nicht die Kraft,
Uns fehlt nicht das Geld, uns fehlt nicht die Macht.
Refrain:
Was wir wollen, können wir erreichen.
Wenn wir wollen, stehen alle Räder still.
Wir haben keine Angst zu kämpfen,
Denn die Freiheit ist unser Ziel.
Denn die Freiheit ist unser Ziel.
Alles, was uns fehlt, ist die Solidarität.
Alles, was uns fehlt, ist die Solidarität.
Uns fehlt nicht die Hoffnung, uns fehlt nicht der Mut.
Uns fehlt nicht die Kraft, uns fehlt nicht die Wut.
2x Refrain?
2x Die Solidarität!
Writer(s): Ralph Möbius, Ralph Steitz
Lyrics powered by www.musixmatch.com