Monat: Oktober 2023

Kopffüsser-Ehrentag

Der Tag des Oktopus findet jedes Jahr am achten Oktober statt. Der Internationale Tag des Oktopus ist der Auftakt der Ehrentage für Kopffüßer, die im Jahr Zweitausendundsieben vom The Octopus News Magazine Online Forum (TONMO) ins Leben gerufen wurden, um die intelligentesten aller wirbellosen Tiere zu feiern.

Das Datum, der achte Oktober, wurde gewählt, um Tiere mit acht oder zehn Gliedmaßen zu ehren. Oktopusse haben acht Arme, während Tintenfische und Kalmare acht Arme und zwei Tentakel haben, so dass der achte Tag des zehnten Monats die perfekte Wahl für den Beginn der Ehrentage der Kopffüßer war. Aber weil Cephalopoden so toll sind, wurden die Ehrentage bis zum zwölften Oktober verlängert.

Also: Heute keine frittierten Tintenfische …

Welttag für menschenwürdige Arbeit

Der Welttag für menschenwürdige Arbeit, vom Internationalen Gewerkschaftsbund (IGB) bei dessen Neugründung im Jahr Zweitausendundsechs als internationaler Tag für Gute Arbeit ins Leben gerufen, findet jährlich am siebten Oktober statt. Nicht nur an diesem Tag treten Gewerkschaften für die Herstellung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen ein. Aber an diesem Welttag erhält die menschenwürdige Arbeit eine besondere Bühne. Menschenwürdige Arbeit, das sind insbesondere ein Verbot der Kinderarbeit, Maßnahmen zur Aufhebung der Benachteiligung von Frauen am Arbeitsplatz (Gleichstellung), „qualitativ hochwertige öffentliche Dienste“, der Schutz der Umwelt, hinreichender Arbeitsschutz der Beschäftigten und eine angemessene soziale Sicherung. In Deutschland wird unter anderem auf die Ausweitung des Niedriglohnsektors hingewiesen

 Beitragsfoto © Ana Raquel S. Hernandes, Sao Paulo, Brazil – Berlin, CC BY-SA 2.0,

Achtundsiebzig Komma Drei

Achtundsiebzig Komma drei Jahre, so hörte ich gestern im Fernsehen in einer Nachrichtensendung, ist das durchschnittliche Alter, das Männer in diesem Land erreichen. Frauen werden älter, um Jahre. Ich bin Zweiundsiebzig. Und der Januar kommt. Mit der Zahl Dreiundsiebzig. Alsbald. Sollte ich das Durchschnittsalter der Männer erreichen, wäre das, den Datumsrechnern im Internet sei Dank, auf den Tag genau Freitag, der elfte Mai Zweitausendneunundzwanzig. Immerhin. Wobei: Ich habe eben erst einen neuen Personalausweis erhalten. Und der läuft erst im Jahr Zweitausenddreiunddreißig ab. Es wäre doch Verschwendung, vor dem Ablauf des Ausweises zu gehen. Deal. Ich bleibe das bißchen länger.

(Ach ja: Das ist der erste Text in diesem Blog, der mit Hilfe eines KI-Programms korrigiert und stilistisch verbessert worden ist. Eine gute Erfahrung. Maschinen können gute Lehrer sein.)

Deutscher Boden macht fremde Unfreie frei

Jacob Grimm, der ältere Teil des berühmten Brüderpaares, legte in der Nationalversammlung Achtzehnhundertachtundvierig einen Entwurf für den ersten Artikel der Grundrechte vor, der lautete: „Das deutsche Volk ist ein Volk von Freien und deutscher Boden duldet keine Knechtschaft. Fremde Unfreie, die auf ihm verweilen, macht er frei.“ Sein Verbesserungsvorschlag wurde jedoch mit knapper Mehrheit abgelehnt.