Kategorie: Medien

“Cord Cutter” 

“Cord Cutter” lese ich gerade im Altpapier-Newsletter des Mitteldeutschen Rundfunks. Man lernt nicht aus, nicht einmal mit bald zweiundsiebzig Jahren. Mit Cord-Cutter sind jene gemeint, die mediale Inhalte nicht mehr linear über ein Kabel (“Cord”), sondern nur noch über andere Plattformen nach Bedarf, also “on Demand” konsumieren. Tja. Mittlerweile gehöre ich auch zu denen.

Fotos für die Ewigkeit

Der ukrainische Fotograf Dimitriy Kozatskiy hat im Azovstal-Stahlwerk in Mariupol Bilder für die Ewigkeit geschossen, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland schreibt. Krieg, Zerstörung, Schmerz, Elend, auch Hoffnung. Kozatskiy ist nun in russischer Kriegsgefangenschaft. Seine Fotos müssen deshalb überleben und überall auf der Welt zu sehen sein.

Das gildet nicht

Warum gilt im Fernsehen nicht, was im Familienrat gilt, im Gespräch zwischen Kollegen, in der Schule oder in der Universität, am Arbeitsplatz, in der mündlichen Prüfung, auf dem Campingplatz, selbst beim Verzell an der Theke? Wenn man eine Frage stellt, hat der Befragte das Recht zu antworten. Bei Anne Will ist das anders. Da gilt nur die Antwort, die die Fragende erwartet hat. Nur die. Und wenn sie nicht kommt, wird dazwischen gequatscht.