Kategorie: Musik

Liebe

Und dann? Dann sucht man den Text zur musikalischen Fundsache. Und? Es stellt sich heraus, daß der formidable Tatortsong von gestern einst komponiert worden ist von der Mutter und der Tante der Sängerin Martha Wainwright. Kate und Ann Mcgarrigle. Kanadische Folkgrößen. Deren Platte habe ich mir mit vierundzwanzig zugelegt. Danach aber nicht mehr oft gehört. Leider. Jetzt aber. Worum geht’s? Um Liebe, wie immer.

Knüppel aus dem Sack

Holzstöcke von Äxten, Ölfässer, ein bißchen Elektronik,  kräftige Kerle aus Frankreich und sonstwo. Trommeln, Trommeln, nichts als Trommeln. Les Tambours du Bronx. Ein elektrisierender Sound, narkotisch, aufregend, schlicht. “The rhythm of the factory and workshops will be its tempo. The grid street layout will become a pattern and the music will proceed from their raw material, metal. Oil-drums, pick-axe handles : being radical is indeed « starting from the root ».” So heißt es auf der Internetseite der Tamborjungs. Im Juli kann man sie in Leuven in Belgien besichtigen.

 

Dudelsack gegen E-Gitarre

Celtica sind musikalische Freibeuter, die keltische Traditionen entern, plündern, sich anschließend einen kräftigen Schluck aus der großen Pulle der Rock- und Metal-Musik zur Inspiration genehmigen, um das Destillat unter dem Schlachtruf “Pipes Rock!” auf die Menschheit los zu lassen. Schottische Dudelsäcke und E-Gitarren miteinander zu verbinden, mag auf den ersten Blick als ein völliger Anachronismus erscheinen. Auf den zweiten Blick ergibt es Sinn. Die Great Highland Bagpipe ist wohl das einzige Instrument auf der Welt, das rein akustisch einer unter Strom stehenden Gitarre Paroli bieten kann. Hier begegnen sich also zwei Partner und musikalische Welten auf Augenhöhe.

So zu lesen auf einer Ankündigungsseite für die diesjährige Tour von Celtica. (Am achtundzwanzigsten April rocken sie in Leverkusen!) Und hier kann man sehen und hören, was die zwei Mädels und vier Jungs so treiben auf der Bühne: