Kategorie: Musik

With God On Our Side

Wie sagte der KZ-Häftling Pippig in Bruno Apitz‘ Roman Nackt unter Wölfen so schön, bevor er an den Folgen der Folter durch die Gestapo starb? “Der liebe Gott verläßt keinen Freidenker.” Davon gehe ich auch aus. Der liebe Gott verläßt keinen Freidenker. Vor allem keinen Freidenker, der Texten von Bob Dylan nachspürt. With God on our side. Hier in einer Fassung der Neville Brothers. Angeregt durch ein Gespräch, das ich mit einem alten Klassenkameraden gestern führen durfte. Mit Udo. Und Udo erzählte, wie er sich seinerzeit eine EP (Schaut bei Wikipedia nach oder bei Google) gekauft hatte von Manfred Mann. Mit diesem Titel. With God on our side.  Und der Textzeile: “The Germans now too have God on their side.” Wir wollen es hoffen.

Oh my name it is nothin’
My age it means less
The country I come from
Is called the Midwest
I’s taught and brought up there
The laws to abide
And that the land that I live in
Has God on its side

Oh the history books tell it
They tell it so well
The cavalries charged
The Indians fell
The cavalries charged
The Indians died
Oh the country was young
With God on its side

Oh the Spanish-American
War had its day
And the Civil War too
Was soon laid away
And the names of the heroes
l’s made to memorize
With guns in their hands
And God on their side

Oh the First World War, boys
It closed out its fate
The reason for fighting
I never got straight
But I learned to accept it
Accept it with pride
For you don’t count the dead
When God’s on your side

When the Second World War
Came to an end
We forgave the Germans
And we were friends
Though they murdered six million
In the ovens they fried
The Germans now too
Have God on their side

I’ve learned to hate Russians
All through my whole life
If another war starts
It’s them we must fight
To hate them and fear them
To run and to hide
And accept it all bravely
With God on my side

But now we got weapons
Of the chemical dust
If fire them we’re forced to
Then fire them we must
One push of the button
And a shot the world wide
And you never ask questions
When God’s on your side

Through many dark hour
I’ve been thinkin’ about this
That Jesus Christ
Was betrayed by a kiss
But I can’t think for you
You’ll have to decide
Whether Judas Iscariot
Had God on his side

So now as I’m leavin’
I’m weary as Hell
The confusion I’m feelin’
Ain’t no tongue can tell
The words fill my head
And fall to the floor
If God’s on our side
He’ll stop the next war

 

I don’t need that fuckin’ shit

Aus Gründen, heute, am Tag der deutsch-französischen Freundschaft und am Tag der Geburt des Herrn (Horn).

https://youtu.be/7jFwP06KSC0

 

People try to put us d-down (Talkin’ ’bout my generation)
Just because we get around (Talkin’ ’bout my generation)
Well I don’t need that fuckin’ shit (Talkin’ ’bout my generation)
Hope I die because of it (Talkin’ ’bout my generation)

(Generation)

Why don’t you all f-fade away (Talkin’ ’bout my generation)
Try to dig what we all s-s-say (Talkin’ ’bout my generation)
I’m not trying to cause a big s-s-sensation (Talkin’ ’bout my generation)
Talkin’ ’bout my g-g-g-generation (Talkin’ ’bout my generation)

My generation
My generation

People try to put us d-down (Talkin’ ’bout my generation)
Just because we g-g-get around (Talkin’ ’bout my generation)
I don’t need that fuckin’ shit (Talkin’ ’bout my generation)
Hope I die because of it (Talkin’ ’bout my generation)

My generation, baby
My generation, baby

I’m not trying to start a new sensation (Talkin’ ’bout my generation)
Just talkin’ ’bout my g-g-g-generation (Talkin’ ’bout my generation)

My generation, baby
My generation, baby

Read more:  Patti Smith – My Generation Lyrics | MetroLyrics

Tag der Jogginghose

Doch, wirklich: Heute ist der Tag der Jogginghose. Auch. Daneben ist heute noch der Weltknuddeltag, der Tag des Müsliriegels und der Ehrentag des Eichhörnchens. Vier Gymnasiasten, Österreicher, Grazer, Alexander Piani nämlich, Matthias Strohmeier, Matthias Geisriegler und Martin Riesen haben sich diesen Welttag der Jogginghose einfallen lassen, seinerzeit, im Jahre Zweitausendundneun. Deren gemeinsame Schulklasse kam am einundzwanzigsten Januar, Fasching, für die Hiesigen: Karneval, Fastelovend, komplett in Jogginghosen zur Schule. So kann aus einem mäßigen Witzchen ein Mainstreamjokus werden. Denn der Tag der Jogginghose ist mittlerweile Kult, mit eigener Facebookseite. Ich halte es da eher mit Karl Lagerfeld: “Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.” Zum Beweis: Die Kölner Kultbänd The Piano Has Been Drinking mit ihrem Titel: Jogging Botz voll Bloot, die Jogginghose voller Blut.

Jogging Botz voll Bloot

 

Ne Blaue für en halve Stund Verzäll

Zibinge Mädche dunn dir einfach leid

Du wills se rushole us dä Kält

Janz ejal wat dich dat kosten däät

Unge platz en Fläsch op nem Lockekopp

Massive Hocker fleejen durch de Düür

Dä Weet es ruhig hä zahlt nie drop

Irjendeiner es em falsche Revier

He kleine Mann mach dich flöck fott

Dieh Huus brennt jrad aff

Ding Dööchter jonn kapott

Do sääs ihr se künnt zu dir noh Hus

Ding Frau wör Lehrerin un schwer kulant

Un du drücks se an ding Heldebrus

Die halve Stund es öm dä nächste es dran

Unge litt en Jogging Botz voll Bloot

Die bewääch sich noch hätt Schwein jehatt

Keiner hät jet jesinn keiner hät jet jehoot

Nur dä Papajei kräät: Ich maach dich platt

He kleine Mann maach dich flöck fott

Dieh Huus brennt jrad aff

Ding Dööchter jonn kapott

Zweitausendundsechzehn

Zweitausendundsechzehn. Voilà! Geben wird dem neuen Jahr eine Chance. Mit The Brand New Year von The Bottle Rockets.

Brand new year, same ol’ trouble
Stroke of midnight didn’t change a thing
She’ll still be the pin that goes and bursts my bubble
And writes these sad songs I sing

You know I hate New Year’s Eve
Another year I can’t believe
Another pounding in my head
Another woman in my bed
I don’t know this ones name
I’m glad she’s here just the same
Now and then I need some help to keep my mind off someone else
Brand new year, same ol’ trouble
Stroke of midnight didn’t change a thing
She’ll still be the pin that goes and bursts my bubble
Writes these sad songs I sing

Tonight I wish I’d just stayed home
Could’ve stayed there and drank alone
Could’ve stayed there and had a ball
Waiting round on her call
Could’ve made believe i was still her man
Instead of being where i am
But here I am and here I go
High again and feeling low

Brand new year, same ol’ trouble
Stroke of midnight didn’t change a thing
She’ll still be the pin that goes and bursts my bubble
And writes these sad songs I sing

A Hard Rain’s a-Gonna Fall

I’ve been out in front of a dozen dead oceans. Zivilisationskritik? Aber vom Feinsten. I saw guns and sharp swords in the hands of young children. Amerika? Nein. Auch Europa. Frankreich. Kürzlich noch. In diesem Jahr zweimal. Mindestens. I heard ten thousand whisperin’ and nobody listening’. Hier und heute. Jeden Tag. Im Netz und in der Bahn, in der Nachbarschaft, in Facebook und der Kneipe. Heard the song of a poet who died in the gutter, heard the sound of a clown who cried in the alley. Günter Grass starb, Harry Rowohlt, Klaus Bednarz, die Karikaturisten von Charlie Hebdo wurden massakriert, Leonard Nimoy ist tot, Lemmy Kilmister oder B.B. King. I heard one person starve, I heard many people laughing’. Menschen fliehen aus Not, Elend und Krieg zu uns und Inländer oder besorgte Bürger zünden Flüchtlingsheime und Notunterkünfte an. Andere befeuern mit der großen Zahl von Menschen in Not die schändliche Angst vor Fremden.  I met one man who was wounded in love, I met another man who was wounded in hatred. It’s a hard rain’s a-gonna fall. Bob Dylan war, als er dies alles schrieb, Neunzehnhundertzweiundsechzig, im Dezember, als junger Kerl von einundzwanzig Jahren, mitten in seiner Zeit und ihr zugleich weit voraus. Ein Text, ein Bild, ein Wortgemälde, zweiundfünfzig Jahre alt. Aber es fühlt sich an, als wäre es gestern erst geschrieben worden. Ein wuchtiger Text, gewaltig, schwer. Passend zum Jahr, passend zum Jahresausklang. Hier eine Version von The Mar-Tays.

Oh, where have you been, my blue-eyed son?
And where have you been my darling young one?
I’ve stumbled on the side of twelve misty mountains
I’ve walked and I’ve crawled on six crooked highways
I’ve stepped in the middle of seven sad forests
I’ve been out in front of a dozen dead oceans
I’ve been ten thousand miles in the mouth of a graveyard
And it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard, and it’s a hard
It’s a hard rain’s a-gonna fall.

Oh, what did you see, my blue eyed son?
And what did you see, my darling young one?
I saw a newborn baby with wild wolves all around it
I saw a highway of diamonds with nobody on it
I saw a black branch with blood that kept drippin’
I saw a room full of men with their hammers a-bleedin’
I saw a white ladder all covered with water
I saw ten thousand talkers whose tongues were all broken
I saw guns and sharp swords in the hands of young children
And it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard, and it’s a hard
It’s a hard rain’s a-gonna fall.

And what did you hear, my blue-eyed son?
And what did you hear, my darling young one?
I heard the sound of a thunder that roared out a warnin’
I heard the roar of a wave that could drown the whole world
I heard one hundred drummers whose hands were a-blazin’
I heard ten thousand whisperin’ and nobody listenin’
I heard one person starve, I heard many people laughin’
Heard the song of a poet who died in the gutter
Heard the sound of a clown who cried in the alley
And it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard
And it’s a hard rain’s a-gonna fall.

Oh, what did you meet my blue-eyed son ?
Who did you meet, my darling young one?
I met a young child beside a dead pony
I met a white man who walked a black dog
I met a young woman whose body was burning
I met a young girl, she gave me a rainbow
I met one man who was wounded in love
I met another man who was wounded in hatred
And it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard
And it’s a hard rain’s a-gonna fall.

And what’ll you do now, my blue-eyed son?
And what’ll you do now my darling young one?
I’m a-goin’ back out ‘fore the rain starts a-fallin’
I’ll walk to the depths of the deepest black forest
Where the people are a many and their hands are all empty
Where the pellets of poison are flooding their waters
Where the home in the valley meets the damp dirty prison
And the executioner’s face is always well hidden
Where hunger is ugly, where souls are forgotten
Where black is the color, where none is the number
And I’ll tell and speak it and think it and breathe it
And reflect from the mountain so all souls can see it
And I’ll stand on the ocean until I start sinkin’
But I’ll know my song well before I start singing
And it’s a hard, it’s a hard, it’s a hard, and it’s a hard
It’s a hard rain’s a-gonna fall.

 

Lemmy Kilmister

An Heiligabend feierte Lemmy Kilmister noch seinen siebzigsten Geburtstag. Am zweiten Weihnachtsfeiertag sagte man dem Motörhead-Sänger, daß er an einem aggressiven Krebs leide. Jetzt ist er tot. “Wir wissen gar nicht, wo wir anfangen sollen, um unseren Schock und unsere Traurigkeit auszudrücken, uns fehlen die Worte.” So Motörhead auf Facebook. “Aber für den Moment: Spielt Motörhead laut, spielt Hawkwind laut, spielt Lemmys Musik laut. Genehmigt Euch einen Drink oder mehrere.” Ich habe noch vor knapp vier Monaten, am ersten September,  eine wodka-saubere Rezension von Kilmisters Musik in der Süddeutschen Zeitung gefeiert. In der hieß es unter anderem: “Das Tollste: Motörhead ist eine Version des Rolling Stones-Klassikers: ‘Sympathy for the Devil’ gelungen, die atemberaubend anders als herkömmliche Coverversionen ist. Hier kommen Schlagzeug und Gitarre endlich zu dem souveränen Recht, das die Stones ihnen nicht geben wollten – oder konnten.”  Und so macht der Tod aus einer Hymne den Nachruf. Hört Euch Lemmy Kilmisters Sympathy for the Devil an. Laut. Immer wieder.

Von der Fischer im stehenden Gewässer der Stagnation

(…) Das Interessante aber ist: Helene Fischer interpretiert keine Musikstile, sie nimmt sie in Besitz. Wenn sie Rockmusik oder Swing singt, hat man nicht das Gefühl, dass sie in das jeweilige Genre und in dessen Lebensgefühl eintaucht; eher fühlt es sich an wie das Gegenteil: Fischer „rockt“ und „swingt“ nicht, vielmehr werden Rock und Swing „gefischert“. (…) Es ist ganz gleich, was sie singt, es klingt immer und in allererster Linie nach Helene Fischer. (…) Helene Fischer kann alles singen, was jemals komponiert wurde. (…) Gerade weil Musik aber immer Ausdruck des Zeitgeist ist, wurde die Rockmusik, als sie entstand, von den älteren Generationen verabscheut und als „Bedrohung für das Abendland“ angesehen: Diese Musik entsprach dem Lebensgefühl der damaligen jungen Generation, es roch nach Revolte, nach Schweiß, nach Ausbruch, nach Wildheit und Erotik – anders formuliert: Ja, das Abendland sollte tatsächlich – zumindest ein Bisschen – ins Wanken geraten und zum Einsturz gebracht werden. Helene Fischer schwitzt nicht, sie versprüht auch weder Wildheit noch Ekstase oder gar Revolte und Erotik. Ihre „Personality“ ist so perfekt stilisiert, dass sie keiner Wandlung mehr zu bedürfen scheint. Fischer nimmt der Musik, die sie singt, ihre eigentliche Bedeutung – und dies gerade dadurch, dass sie Musik eben nur als Aneinanderreihung von Tönen betrachtet und nicht als Ausdruck von unterschiedlichen Kulturen und Subkulturen, man könnte auch sagen: „Parallelgesellschaften“. Fischer verhilft diesen Kulturen nicht zu ihrem Recht, sondern sie entkernt sie, verwischt alle Unterschiede und reduziert sie auf den kleinsten gemeinsamen Nenner singbarer Seichtheit. (…) Helene Fischer ist eine außergewöhnlich gute Sängerin, und es ist in einer freien Gesellschaft ebenfalls statthaft, mit Florian Silbereisen liiert zu sein. Dass Fischer extrem erfolgreich ist, taugt ebenfalls nicht zur Angriffsfläche, vorausgesetzt, man möchte sich nicht einfach nur auf billige Kommerzkritik beschränken. Fischer trifft wie kaum jemand sonst den Nerv der Zeit. Sie weiß, dass ihr Erfolgsrezept funktioniert: Sie muss einfach nur Helene Fischer bleiben und singen, was man ihr vorschlägt. (…) Dass sie dafür als vielseitig und multikulturell und integrativ gelobt wird, liegt am heutigen Zeitgeist: Wir leben nicht in einer Epoche, die sich durch knallharte und trennscharfe Positionen, Identitäten und Kulturen auszeichnet. Standpunkte werden nicht mehr bis ins Kleinste ausdiskutiert und auseinander dividiert, man bleibt eher pauschal und an der Oberfläche, aber dadurch auch wenig profiliert und überzeugend. Anstatt Unterschiede zu definieren und zu erklären, ist es zeitgemäßer, grundlegende Gemeinsamkeiten herauszustellen, die jedem Individuum eine begrenzte Freiheit der Selbstgestaltung ermöglichen, aber freilich, ohne ernsthaft aus dem Rahmen zu fallen. (…) Im gesellschaftlichen Stillstand und angesichts des Fehlens eindeutiger Polaritäten differenzieren sich Stile nicht mehr wirklich aus, sondern tendieren eher dazu zu verschwimmen. Das gilt für die kulturelle Welt in ähnlicher Weise wie für die politische Welt. Während Angela Merkel der Inbegriff der konfliktscheuen Konsenspolitik ist, verkörpert Helene Fischer das Kollabieren von einstigen kulturellen Identitäten im stehenden Gewässer moderner Stagnation. Es gibt also gute Gründe dafür, das Helene-Fischer-Phänomen nicht zu mögen. Die Sängerin ist das Aushängeschild einer bedauerlichen inhaltlichen wie kulturellen Verengung, die entsteht, wenn vormals Gegensätzliches und Auseinanderstrebendes die eigene Dynamik verliert, sich nach innen kehrt, aufeinander fällt und somit Unterschiede und Abweichungen zu Nebensächlichkeiten und Plattitüden zerquetscht. Kaum eine deutsche Künstlerin symbolisiert diese Entwicklung so perfekt wie Helene Fischer – verantwortlich für den Kollaps der Stile ist sie indes nicht. Sie singt es nur.

Auszüge aus einem, wie ich finde, sensationellen Aufsatz von Matthias Heitmann, auf den ich, gottlob, durch Axel Hegmanns Facebookhinweis gestoßen bin und den ich wärmstens weiterempfehlen möchte. Matthias Heitmann, Das Phänomen Helene Fischer und was es mit Angela Merkel zu tun hat, in: zeitgeisterjagd.de