Monat: September 2009

Tatort

“Ich mag meine Figuren, die guten wie die bösen, weiß fast alles über sie, kenne ihre Abgründe, ihre Hoffnungen und Träume.”  So die “Tatort” – Drehbuchautorin Marie Funder-Donoghue, über die das ARD-Presseheft zu berichten wußte, daß sie 1981 in Heidelberg geboren wurde, Wirtschaftswissenschaften und Jura in Dublin studiert hatte, mit Ehemann David und Sohn Sean an der Ostküste lebt und Kurzgeschichten schreibt. “Ich schreibe Drehbücher, weil ich es liebe, Menschen zu beobachten und in ihre emotionalen Welten einzutauchen.”

Ihre “Tatort”-Folge  sollte am 23. September unter dem Titel “Die Freundin der Tochter” ausgestrahlt werden.

Nur: Marie Funder-Donoghue ist eine komplette Erfindung der NDR-Fernsehspielchefin und Tatortverantwortlichen Doris Heinze. Das Drehbuch hatte sie selbst geschrieben. Sie war bereits in der vergangenen Woche suspendiert worden, weil sie Drehbücher ihres Mannes unter einem Pseudonym für den NDR verfilmen ließ, ohne die Autorenschaft offenzulegen.

Waren andere Drehbuchvorschläge nur schlechter oder handelt es sich bloß um Gier?

Nachtrag: Welch ein Glück, daß das Adolf-Grimme-Institut bislang weder Doris Heinze, noch Niklas Becker, dem vermeintlichen Drehbuchautor, noch Marie Funder-Donoghue einen Adolf-Grimme-Preis verleihen wollte.

Brian Jones

Wie Spiegel-Online heute meldet, soll der Tod von Brian Jones , Leadgitarrist der Rolling Stones, vor vierzig Jahren erneut untersucht werden. Ein Journalist der Zeitung “Mail on Sunday” habe den Behörden in Sussex umfangreiches Recherchematerial übergeben.

Der Tod von Brian Jones hatte seinerzeit meine Freunde und mich stark erschüttert. And the music dies….

1. September

Seit 1957 wird der 1. September in der Bundesrepublik als “Anti-Kriegstag” begangen. Er erinnert an den Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September 1939, an den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Dieser siebzigste Jahrestag wird seit Tagen schon in den Medien behandelt. Gut so. Denn ich bin mittlerweile nicht mehr so sicher, daß wirklich die meisten Menschen wissen, welche Bedeutung der heutige Tag hat.

Was ich nicht wußte, ist, daß heute vor vierzig Jahren, am 1. September 1969, der veränderte § 175 des Strafgesetzbuches in Kraft trat, nach dem Homosexualität unter Männern ab 21 Jahren nicht mehr unter Strafe steht . Erst 1994 ist er für erwachsene Männer komplett aufgehoben worden.