Schlagwort: Kunst

Stolpersteine und Mehrwertsteuer

Stolpersteine, so nennt der Künstler Gunter Demnig sein Projekt. Betonsteine, auf deren Oberseite eine Messingplatte je individuell an das Schicksal von Menschen erinnert, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert oder vertrieben wurden. Als kleine Gedenktafeln werden sie vor den ursprünglichen Wohnorten der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges eingelassen. Man stolpert also nicht mit den Füßen, sondern mit Augen, Kopf und Hirn. Ein europaweit bedeutsames Projekt des Erinnerns und Mahnens. Weit mehr als siebenundzwanzigtausend solcher Stolpersteine hat Gunter Demnig in fünfhundertdreißig Städten und Gemeinden in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Italien, Norwegen, Österreich, Polen, Tschechien, der Ukraine und Ungarn eingesetzt. Stolpersteine für Dänemark und Frankreich befinden sich in der Planung. Wenn das Finanzamt mitspielt. Denn die Kölner Steuereintreiben wollen den Künstler mit dem vollen Mehrwertsteuersatzt von neunzehn Prozent belegen, weil es sich um “Massenproduktion” handele und nicht um eine schöpferische Tätigkeit. Insofern könne der ermäßigte Steuersatz für urheberrechtlich geschützte Kunstwerke nicht in Anspruch genommen werden. Auf eine Steuernachzahlung verzichten die Kölner Finanzbeamten mittlerweile, nachdem sie sich lautstarken Protest und harscher Kritik ausgesetzt sahen. In Zukunft aber solle der volle Mehrwertsteuersatz entrichtet werden. So ist das, wenn Steuereintreiber als Kunstexperten tätig werden. Der Finanzminister des Landes, Norbert Walter-Borjans, ist aufgerufen, dem aberwitzigen Treiben seiner Beamtenbanausen, die in den Stolpersteinen lediglich “Hinweisschilder” zu erkennen vermochten, ein schnelles Ende zu bereiten. Der Kölner Stadt-Anzeiger zitiert den Finanzminister heute mit den Worten: „Es handelt sich um ein einziges Werk der Erinnerung, das durch den Künstler permanent vervollständigt wird.“ Na also, geht doch.

Stolpersteine in Wuppertal

Stolpersteine in Wuppertal

 

 

“Zeit der Befreiung”

“Zum ersten Mal wurden Jugendliche ernst genommen. Es war eine Zeit der Befreiung, in der sich Popmusik zu Kunst entwickelte. Damals verstand man unter Popmusik Bob Dylan, Led Zeppelin und Jimi Hendrix. Musik hatte eine gesellschaftliche, politische Komponente. Sie war die Stimme der Jugend und nicht nur pures Entertainment.” Marius Müller-Westernhagen im Tagesspiegel auf die Frage, woran er denke, wenn er sich an 1966 erinnere.