Rücksicht und Entschleunigung

Natürlich, die Pandemie mit ihren Folgen ist eine schwere Belastung. Für alle. Aber: Mir als jemand, der von Anfang Februar an bis vor etwa drei Wochen wegen einer Lungenerkrankung fast nicht mehr draußen war, sondern sich nur noch im eigenen Zimmer aufgehalten hatte und zwei Mal sogar ausgedehntere Krankenhausaufenthalte einlegen mußte, mir fällt nunmehr, da ich mich wieder draußen aufhalten kann und dies gelegentlich auch tue, auf, daß sich fast alle Menschen an die Pandemieauflagen halten. Fast jeder trägt einen Mundschutz. Vor den Geschäften werden die Einlaßbeschränkungen eingehalten. Menschen, die vor allem gelernt hatten zu drängeln und keinerlei Erfahrungen im “Schlangestehen” kultiviert haben oder kultivieren mußten, wie etwa in England oder der DDR, fügen sich klaglos. Rücksicht ist angesagt. Selbst die Paketboten halten einen Mindestabstand ein, wenn sie eine Onlinebestellung an der Haustüre abliefern. Auch im Auto werden Mundschutze getragen. Darauf hätte ich vor Wochen noch keine Wette gehalten. Daß in der egomanischen Spaß- und Partygesellschaft Rücksicht auf Kranke und Gefährdete dominiert, daß das Ego der Selbstverwirklicher zurücktritt hinter die Belange der Gemeinschaft. Jedenfalls weitgehend. Entschleunigung ist eine der Folgen, wenn man warten muß, um ein Geschäft betreten zu können. Die Kehrseite von Entschleunigung ist der Zuwachs an Geduld, an Duldsamkeit, an Gelassenheit. Es tut der Gesellschaft insgesamt gut, wenn Hektik und Hyperaktivität gedämpft, tendenziell reguliert werden. Ich wünsche mir, wie alle anderen auch, daß man möglichst bald eine wirksame Medizin gegen das Virus sowie einen guten Impfstoff entwickeln wird. Ich wünsche mir aber auch, daß dann Rücksichtnahme und Entschleunigung weiterhin starke Kennzeichen unseres Gemeinwesens sein werden.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..