5. Juli: Schwarz-Rot-Gold verboten

Heute vor 178 Jahren, 1832, wurde in Deutschland, im Deutschen Bund, der Gebrauch politischer Abzeichen verboten. Gemeint war vor allem Schwarz-Rot-Gold als Zeichen für den Wunsch nach nationaler Einheit unter demokratischen Vorzeichen. Daß heute sogar die Außenspiegel von Autos mit schwarz-rot-goldenen Parisern verziert werden, hätte man seinerzeit nicht zu träumen gewagt. Noch auf dem Hambacher Fest, Ende Mai 1832, sollten die Schwarz-Rot-Goldenen Trikoloren vom Streben nach Freiheit, Bürgerrechten und deutscher Einheit künden. Heute vor allem vom Wunsch nach dem vierten Weltmeisterschaftstitel der deutschen Fußballer. Tja…

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..