Ein Meisterstück politischer Plakatkunst. Dagegen sind Klaus Staeck oder John Heartfield blutige Amateure.
Was wollen uns die Urheber mit diesem Meisterstück denn sagen? Wir haben mit dem Rathaus nichts zu tun? Das gilt ja nur für die letzten Jahre. Eingeweiht worden ist das Rathaus 1983. Da stellte die CDU die Mehrheit des Rates und den Bürgermeister. Wollen sie sich womöglich für den Bau bei den Bürgern entschuldigen? Das wäre dann sehr subtil angelegt. Oder wollen sie vielleicht dem Amtsnachfolger von Voetmann, Loepp, Niehaves und Heckmann, allesamt CDU, den maroden Prachtbau in die Schuhe schieben? Das will man kaum glauben, handelt es sich bei der örtlichen CDU doch um eine verantwortungsbewußte Partei, die respektabel mit der Verwaltung und ihrem Chef umgeht und vor allem die Bürger der Stadt nicht hinters Licht führen will. Oder ist es schlicht ein Test, was die Bürger im Laufe der Zeit so alles vergessen?
Fragen über Fragen …
Sicher ist eines richtig, über Geschmack lässt sich streiten. Ob es schön ist oder nicht ist doch jetzt nich mehr so wichtig, denn der Marmor ist nun einmal dran.
Ich finde viel wichtiger zu fragen, wer das entschieden hat. Viel Sachkenntnis war da wohl nicht, denn Mamor reagiert nun einmal allergisch auf Säuren und die gibt es, bzw gab es genug in Form von saurem Regen. Warum glauben Sie, haben die Italiener alle Originale von Michellanchelo ins Museum gestellt, nachdem sie zuvor lange Zeit unversehrt im Freien standen. Den Rest hat die Fasade bekommen, als “kluge” Menschen sie mit dem Hochdruckreiniger behandelt liesen. Jetzt haben wir den Salat.
Was soll aber die Frage auf dem Plakat?